Einleitung: Eine Geschichte des Loslassens
Vor acht Jahren stand ich an einem Wendepunkt. Ich hatte jahrelang um eine unglückliche Liebe gekämpft, die nicht für mich bestimmt schien. Ich hatte alles probiert: an meiner Selbstliebe gearbeitet, alte Verletzungen aufgearbeitet, Muster transformiert, doch die Angst, allein zu bleiben, hielt mich fest. Nach all den gescheiterten Versuchen, eine Beziehung mit meinem damaligen Wunschpartner zum Laufen zu bringen, gab ich schließlich auf. Ich sagte mir: „Okay, ich habe alles getan und gemacht, was in meiner Macht stand. Es soll wohl nicht sein. Dann bleibe ich halt allein, wenn es in diesem Leben nicht sein soll.“ In diesem Moment spürte ich eine tiefe Erleichterung, einen inneren Frieden und eine gefühlte Ganzheit, die vorher nicht da war. Und ungelogen, nur wenige Tage später stand mein heutiger Partner sprichwörtlich wie aus dem Nichts vor meiner Tür. Es war, als hätte sich eine Tür für immer geschlossen, nur um eine neue zu öffnen – das größte Geschenk, das aus meiner eigenen, inneren Veränderung entstand.
Diese Erfahrung zeigt die Kraft des Loslassens, die ich zusammen mit meinem Freund in der Gib auf! Methode eingefangen habe. Es ist stets das Loslassen, das uns in die eigene Mitte und Kraft zurückbringt und damit zu dem, was für uns wirklich bestimmt ist. Buddha sagte wohl sinngemäß einmal „Das Loslassen ist der Schlüssel zum Lebensglück.“
In diesem Artikel erfährst Du, wie die Methode funktioniert, warum Aufgeben nicht Resignation, sondern Transformation bedeutet, und wie sie Dir hilft, Ganzheit in Dein Leben zu bringen.
Was ist die Gib auf! Methode?
Die Gib auf! Methode ist ein alltagstaugliches Werkzeug, das ich gemeinsam mit meinem Freund Brian Majok entwickelt habe. „Aufgeben“ bedeutet hier nicht Resignation, sondern das Loslassen von Widerstand, um Raum für Leichtigkeit und Veränderung zu schaffen. Die Methode hilft, Stress, Ängste oder Blockaden schnell und einfach aufzulösen – ohne Vorkenntnisse, nur mit der Bereitschaft, offen zu sein. Sie unterstützt Dich in vielen Lebensbereichen: bei Ängsten und Stress, Selbstwert und Selbstvertrauen, beruflichen Herausforderungen, Beziehungen, Geld und Fülle, Gesundheit, Familie oder persönlicher Selbstverwirklichung. Die Methode lädt Dich ein, aufzuhören zu jagen und stattdessen anzunehmen, was ist. Indem wir annehmen, was ist, können sich die Dinge ändern. Der Hintergrund ist: Seit Jahrhunderten kämpfen wir um Sicherheit, Anerkennung oder Liebe. Doch je mehr wir kämpfen, desto stärker werden unsere Ängste und wir verstärken beziehungsweise erschaffen genau das in unserem Leben, wovor wir uns fürchten. Die Gib auf! Methode zeigt Dir einen neuen, anderen Weg, nämlich wie Du durch Loslassen Raum für Fülle und Frieden schaffst. Sie besteht aus drei einfachen Schritten, die Dich in Deine natürliche Mitte zurückbringen.
Warum Loslassen so kraftvoll ist
Loslassen bedeutet nicht, aufzugeben oder sich mit Problemen abzufinden. Es bedeutet, die Energie des Widerstands loszulassen, um in Deine natürliche Ganzheit zurückzufinden. Unsere Gesellschaft lehrt uns, gegen negative Gedanken oder Gefühle zu kämpfen. Doch genau dieser Kampf gibt ihnen erst recht Macht. Da wir schöpferische Wesen sind, verstärkt sich das, wogegen wir kämpfen erst recht. Alles in unserem Leben dreht sich letztlich um Energie beziehungsweise um Bewusstsein. So wie wir eingestellt sind, erfahren wir unsere eigene Welt. Gedanken und Gefühle prägen unsere Realität. An jedem Gedanken, den wir haben, ist ein Gefühl gekoppelt, vereinfacht gesagt entweder Liebe oder Angst. Unsere Gefühle sind hierbei der Motor für unsere selbst erschaffene Realität. Kurzum: Das Leben reagiert auf das, was wir sind (unser primär ausgestrahltes Gefühl), nicht was wir wollen oder denken. Und: Je mehr Du etwas willst, desto mehr fühlst Du Mangel. Die Ironie: Wenn Du denkst „Ich brauche es jetzt“, hältst Du Dich selbst im Mangel fest. Doch die Wahrheit ist: Fülle ist Dein natürlicher Zustand, Loslassen hilft Dir, diesen Mangel loszuwerden. Du bist bereits genug. Wenn Du das erkennst, wandelt sich Deine Ausstrahlung von Anspannung zu Leichtigkeit und diese Leichtigkeit zieht an, was zu Dir passt.
Meine Geschichte zeigt das: Als ich die Angst losließ, allein zu bleiben, fand ich nicht nur meinen Partner, sondern auch eine Art innere Ganzheit. Die Gib auf! Methode hilft Dir, verurteilende Gedanken („Ich bin nicht gut genug“) anzunehmen, damit die Energie wieder fließen kann. So entsteht Raum für das, was wirklich zu Dir gehört, sei es ein neuer Job, eine erfüllte Beziehung oder innere Ruhe.
Wie die Gib auf! Methode funktioniert: Drei Schritte zur Transformation
Die Methode ist einfach, aber tiefgehend. Hier sind die drei Schritte:
Annehmen: Schreibe alle stressenden Gedanken auf, z. B. „Ich habe Angst, zu versagen.“ Sei ehrlich, ohne zu filtern.
Ausgleichen: Formuliere „Ich darf“-Sätze, z. B. „Ich darf versagen.“ Nimm ein Blatt Papier, ziehe einen Strich in der Mitte: Links schreibst Du die Stressgedanken, rechts die „Darf“-Sätze. Dein Verstand mag protestieren, aber Dein Herz weiß: Das nimmt den Druck raus.
Wie die „Ich darf“-Sätze wirken: Die „Ich darf“-Sätze helfen, den inneren Widerstand aufzulösen. Sie erlauben Dir, Gefühle wie Angst, Wut oder Zweifel zu akzeptieren, anstatt gegen sie anzukämpfen. Indem Du Dir sagst „Ich darf versagen“ oder „Ich darf allein bleiben“, gibst Du diesen Gefühlen Raum, ohne dass sie Dich kontrollieren. Dies löst den Druck, der durch den Widerstand entsteht, und öffnet einen Raum für mehr Leichtigkeit und innere Freiheit.
Fühlen: Lies die „Darf“-Sätze, atme tief und fühle die Emotionen, die hochkommen. Spüre, wie die Angst sich löst und Weite entsteht.
Diese Schritte wandeln Angst in Liebe, indem sie die Energie freisetzen, die durch Widerstand festgehalten wird. Was Du annimmst, kann sich ändern.
Anwendung im Alltag: Beispiele, die inspirieren
Die Gib auf! Methode ist vielseitig anwendbar. Hier sind drei Beispiele für ihre Anwendung im Alltag:
Stress vor einer Aufgabe: Stell Dir vor, Du stehst vor einer wichtigen Aufgabe, vielleicht eine Präsentation im Job, eine Deadline oder eine Entscheidung, die Dich belastet. Der Stress macht Dich unruhig, Deine Gedanken kreisen: „Was, wenn ich versage? Was, wenn ich nicht gut genug bin?“ Du schreibst: „Ich habe Angst, zu versagen.“ Dann: „Ich darf versagen.“
Beim Fühlen der „Darf“-Sätze spürst Du, wie die Anspannung nachlässt. Der Druck, perfekt sein zu müssen, löst sich, und Du gehst entspannter an die Aufgabe. Plötzlich bist Du fokussiert, Deine Ideen fließen klarer, und die Aufgabe fühlt sich leichter an, oft mit einem besseren Ergebnis, als Du erwartet hast.
„Ich habe Angst, zu versagen.“ → „Ich darf versagen.“ → Fühle die Angst, bis Entspannung eintritt.
Liebeskummer: Eine meiner stärksten Erfahrungen mit Loslassen war mein Liebeskummer. Ich hatte Angst, nie den richtigen Partner zu finden. Ich schrieb: „Ich habe Angst, allein zu bleiben.“ Dann: „Ich darf allein bleiben.“ Beim Fühlen löste sich die Enge in meiner Brust, und ich fand Frieden. Kurz darauf trat mein Partner in mein Leben – weil ich losgelassen hatte.
„Ich habe Angst, allein zu bleiben.“ → „Ich darf allein bleiben.“ → Fühle die Angst, bis Frieden eintritt.
Beziehungen und Anerkennung: Eine Klientin fühlte sich in ihrer Partnerschaft unsichtbar, ständig bemüht, die Anerkennung ihres Partners zu gewinnen. Sie machte alles „richtig“, fühlte sich aber leer und unzufrieden. Sie schrieb: „Ich habe Angst, nicht gesehen zu werden.“ Dann: „Ich darf nicht gesehen werden.“ Beim Fühlen löste sich ihre Anspannung, und sie begann, sich selbst wertzuschätzen. Paradoxerweise veränderte sich die Dynamik: Ihr Partner nahm sie plötzlich mehr wahr, und die Beziehung wurde offener und liebevoller.
„Ich habe Angst, nicht gesehen zu werden.“ → „Ich darf nicht gesehen werden.“ → Fühle die Angst, bis Leichtigkeit eintritt.
Die Methode wirkt, weil sie Dich aus dem Panikmodus holt. Indem Du aufhörst gegen das Unerwünschte anzukämpfen, öffnest Du Raum für das, was wirklich zu Dir passt.
Die spirituelle Tiefe: Warum Aufgeben zur Ganzheit führt
Die Gib auf! Methode ist mehr als ein Werkzeug, sie ist ein Weg zur Ganzheit und ein Akt der Selbstliebe. Alles in unserem Leben basiert auf zwei Kräften: Liebe und Angst. Angst ist eine Illusion, die uns von unserer göttlichen Natur trennt. Liebe ist das, woraus wir alle gemacht sind. Wenn wir Angst annehmen, wandeln wir sie in Liebe um.
Wir denken oft, dass das Glück, sei es eine erfüllende Beziehung oder Erfolg, irgendwo da draußen liegt. Doch in Wahrheit trennen uns unbewusste Blockaden und Verurteilungen von unserer Ganzheit. Jedes Mal, wenn wir uns selbst oder unsere Situation verurteilen („Ich bin nicht gut genug“), spalten wir einen Teil von uns ab. Durch das Annehmen („Ich darf“) lösen wir diese Blockaden, nehmen diesen Teil zurück und lieben uns selbst, so wie wir sind. Annehmen macht ganz.
Ein Klient jagte jahrelang einer Beförderung nach, fühlte sich aber übersehen. Als er losließ und sich erlaubte, „genug zu sein“, kam die Beförderung – scheinbar aus dem Nichts. Loslassen verwandelt nicht nur Deine innere Welt, sondern zieht positive Ereignisse in Deinem Leben an.
Wir leben in einer Zeit des Bewusstseinswandels, in der Selbstakzeptanz und innere Ruhe wertvoller denn je sind. Es geht auch darum, vom Tun ins Sein zu kommen und ein neues Verständnis unserer eigenen Realitätsgestaltung zu erlangen. Wir sind keine Human Doings, sondern Human Beings, also keine „Machenden“, sondern „Seiende“.
Es hat auch viel mit dem Prinzip des Weiblichen, des Empfangens, zu tun. Das fällt den meisten von uns sehr schwer. Wir sind mit den Konzepten von Tun und Machen aufgewachsen und merken, dass die alten Wege – das Suchen im Außen, das ganze Rennen und Machen – nicht mehr funktionieren. Die Gib auf! Methode zeigt Dir, dass Du kein Opfer bist, sondern ein Schöpfer Deiner Realität. Indem Du aufhörst zu kämpfen und zu jagen, fließt das Leben zu Dir, wie ein Fluss, der Dich genau dorthin trägt, wo Du hingehörst.
Letzter Tipp
Fazit: Dein Weg zur Leichtigkeit
Die Gib auf! Methode ist eine Einladung an alle, die echte Veränderung in ihrem Leben suchen, sei es im Beruf, in Beziehungen oder im Umgang mit sich selbst. Statt zu kämpfen oder zu jagen, lädt sie Dich ein, Dich selbst und die Dinge, die in Dir großen Widerstand erzeugen, anzunehmen und loszulassen. Probiere sie aus: Schreibe Deine Ängste auf, formuliere „Ich darf / Es darf“-Sätze und fühle die Veränderung. Die Methode ist einfach, aber ihre Wirkung ist tief. Sie hilft Dir, Ängste aufzulösen, Dich selbst zu lieben und das anzuziehen, was wirklich zu Dir passt. Sie ist ein Akt der Selbstliebe, der Dich nach Hause führt, in die eigene Ganzheit.
Für eine vertiefende Anleitung zur Gib auf! Methode schau auf meiner Webseite oder in meinem Leitfaden vorbei.